Filtern/sortieren
Filter
CHF
Preis
CHF
CHF
:00 a.m. p.m.
Uhrzeit
:00 a.m. p.m.
:00 a.m. p.m.
Personenanzahl
Wochentag
Kategorie
Laden...
offenes Bedingungsschiessen
2 Kurse
Nutzen Sie die Gelegenheit, den Treffsicherheitsnachweis ganz spontan und ohne Bahnreservation zu absolvieren.

Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Das Angebot steht einmal pro Monat, jeweils am zweiten Donnerstag, zur Verfügung.
CHF 30.00
Drückjagd-Seminar: Fit für die Drückjagd im Schiesskino (mit Andreas BACH)
4 Kurse
Andreas „Anderl“ BACH zählt zu den renommiertesten Experten in ganz Europa rund um das Thema Büchsenschuss. Neben seiner einmaligen Expertise verfügt er über exzellente didaktische Fähigkeiten, sein Wissen als Schiesslehrer an Schützinnen und Schützen aller Altersklassen und Leistungsstufen weiterzugeben.

In einem halbtägigen Seminar gibt er in der WiDSTUD sein Wissen über das instinktive Schiessen auf kurze Distanz auf bewegliche Ziele weiter.
Er vermittelt dabei moderne Schiesstechniken, angepasst an die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen.

ABLAUF
Zunächst erfolgt ein kurzer theoretischer Anteil, wobei speziell auf den richtigen Anschlag, die Schiesstechnik, Zielauffassung und Abzugskontrolle eingegangen wird.

Es erfolgt neben einer Einweisung in Schusswirkung und geeignete Geschosse für die Drückjagd eine umfassende Trockentrainingsanleitung für das Training zu Hause.

Im Schiesskino geht er permanent auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer persönlich ein und korrigiert ggf. unmittelbar Schiessfehler.

Wenn während der Schiessausbildung die Bedingungen für den Schiessnachweis erfüllt werden (davon kann man ausgehen), erhält jeder Teilnehmer selbstverständlich die entsprechende Eintragung ins Schiessbuch. Es können auch die „Wild und Hund Keilernadeln“ absolviert werden.
CHF 289.00
Fangschuss mit Kurz- und Langwaffe (mit Andreas BACH)
3 Kurse
Angefahrenes oder krankgeschossenes Wild muss schnellstmöglich von seinen Leiden erlöst werden. Problematisch sind dabei oft die Hintergrundgefährdung, hervorgerufen durch Abpraller oder Geschosssplitter, und die Wahl des Haltepunktes, da das Wild meist bewegungsunfähig und in unnatürlicher Haltung auf dem Boden liegt bzw. durch die Vegetation nicht gänzlich sichtbar ist - ganz zu schweigen von gefährlichen Situationen durch annehmendes wehrhaftes Wild. In manchen Situationen kann dabei nur eine Kurzwaffe anstatt der vertrauten Büchse eingesetzt werden.
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.

Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen

Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung

Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen

Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
CHF 349.00
Deckung und Trefferlage Ihrer kombinierten Waffe/ Drilling, BBF und Flinte prüfen und justieren
Kennen Sie die Deckung beim Schrotschuss und die Trefferlage von Kugel und Slug/ FLG Ihrer kombinierten Waffe/ Drilling, BBF und Flinte? Ganz abgesehen von der Waidgerechtigkeit ist dies ein spannendes Thema für alle Jäger und Schützinnen.

In der WiDSTUD haben Sie mit diesem Kurs die ideale Gelegenheit, das Trefferbild Ihrer Waffe zu überprüfen und mit einem erfahrenen Büchsenmacher zu analysieren. Durch Munitions- und/ oder Choke-Wechsel können die Trefferbilder verbessert werden.
Falls notwendig, kann der Büchsenmacher im Anschluss weitere entsprechende kostenpflichtige Massnahmen an der Waffe vornehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten).

Der Kurs dauert 120 Minuten. Die Anzahl ist auf 6 Teilnehmenden begrenzt. Jeder kann maximal zwei Waffen (kombinierte Waffe/ Drilling, BBF und Flinte) mit in den Kurs bringen.

Themen:
- Theoretische Einführung in die Waffen, deren Ballistiken sowie die Wirkung von Choke und Munition
- Praktischer Schuss mit der eigenen Waffe und eigener Munition
- Treffpunktlage und Schrotgarbe werden mit einem Experten analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben
- Ausprobieren verschiedener Munitionsarten (nach Vereinbarung und zahlbar vor Ort)
- Wirkung durch Wechseln Ihrer Chokes (bitte alle verfügbaren Chokes und den Schlüssel mitbringen)
- Begleitung und Beratung durch den Büchsenmacher
- Falls die Waffe neu eingestellt werden müssen, kann dies zu den gängigen Tarifen durch den Büchsenmacher umgesetzt werden
CHF 120.00
Jagdlicher Weitschuss (bis 300 m, mit Andreas BACH)
2 Kurse
Neben der Verbesserung der individuellen Schiessfertigkeit steht das Kennenlernen der persönlichen, jagdlich vertretbaren Schussdistanz im Vordergrund. Dabei wird auch auf jeden einzelnen Teilnehmer eingegangen. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Tages präzise auf Entfernungen von 200 bis 300 Meter treffen.

Die Schiessausbildung soll in der praktischen Jagdausbildung nicht zu Weitschüssen verleiten. Es soll lediglich die eigene individuelle Weitschussdistanz herausgefunden werden. Schiessen auf große Distanzen verzeiht keine Fehler, und es wird somit ein Zugewinn an Sicherheit und Präzision gewährleistet.

Ganz nebenbei werden in der praktischen Schiessausbildung noch weitere wichtige Kernpunkte vermittelt:
- beseitigen von (evtl. bekannten) Schiessfehlern
- Abzugstrainig, Schiesstechnik und Waffenkontrolle
- Grundlegendes Verständniss über die jagdliche Ballistik (auch Wundballistik)
- Know How über das An-/ Einschiessen von Waffen (das können Sie danach selbst ohne fremde Hilfe!)
- theoretisches Wissen über Winkelschüsse (Bergauf/ Bergab)
- Material/ Ausrüstungskunde (inkl. Beratung für die eigenen Bedürfnisse)
- Erstellung von Flugbahn und Windkurventabellen für die eigne Jagdwaffe, sowie Überprüfung der Werte im scharfen Schuss

Ablauf:
Nach einer theoretischen Einführung über Besonderheiten bei Weitschüssen (z. B. Einfluss des Windes, Parallaxefehler, Streuung des Laufes), wird zunächst auf 100 Metern geschossen. Je nach Kaliber, Geschoss und Büchse wird mit den dabei ermittelten Daten die Flugbahn Ihres Geschosses bis 300 Meter berechnet. Im folgenden Trainingsschiessen auf 300 Meter blickt Andreas BACH jedem einzelnen Teilnehmer über die Schulter, gibt Hilfestellung und korrigiert Schiessfehler. Das Aufpilzverhalten Ihrer Geschosse und die Ballistik Ihrer Kombination aus Waffe und Munition auf grose Distanz werden veranschaulicht.

Jeder Teilnehmer erhält individuelle Schulungsunterlagen und die ermittelten ballistischen Daten für die eigene Waffe.
CHF 399.00
Jagdschützenmeisterkurs für Jäger/ -innen
Die Anforderungen an das Aufsichtspersonal in Jagd- und Sportschiessanlagen nimmt ständig zu. Zur Überwachung und Durchsetzung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen gehören fundierte Kenntnisse des Waffenrechts, praktische Erfahrungen über die Funktion der verschiedenen Jagdwaffen sowie aktuelles Wissen zu den versicherungstechnischen Belangen.
Eine systematische Ausbildung der Verantwortlichen zur Jagdschützenmeisterin bzw. zum Jagdschützenmeister ist deshalb notwendig und höchst sinnvoll.

In diesem Kurs werden Sie als Aufsichtsperson in einem breiten Spektrum an Themen ausgebildet:

Grundlagen und allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Versicherungstechnische Belange

Waffenkunde:
- Waffenkunde Jagdwaffen
- Umgang mit verschiedenen Jagdwaffen
- Umgang mit Spezialitäten

Waffenrechtliche Vorgaben:
- Tragen und Transport von Waffen
- Aufbewahrung von Waffen und Munition
- Erwerb und Weitergabe von Waffen

Pflichtenheft des Schützenmeisters

Praktischer Einsatz des Schützenmeisters und Postenarbeit
CHF 180.00
Grundkurs Jagd
Sie sind Jagdanwärter/-in und möchten den sicheren Umgang mit Ihrer Jagdwaffe wie auch das Verhalten im Schiessstand festigen?
Mit diesem Kurs vermitteln wir die benötigten Grundkenntnisse zu folgenden Themen:

- Einführung in die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Waffen
- Grundkenntnisse im Waffenrecht
- Allgemeine Standregeln und Verhalten in der Schiessanlage WiDSTUD
- Kenntnisse und Handhabung mit eigener Jagdwaffe

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen
CHF 50.00
Nicht verfügbar
Waffenhandhabung für Jungjäger/-innen
4 Kurse
Die Fertigkeit und Sicherheit im Umgang mit Jagdwaffen stellen in der jagdlichen Ausbildung eine wesentliche Grundlage dar. Im Zuge dieser Ausbildung und als Vorbereitung auf die (Zürcher) Jagdschiessprüfung, bei welcher die Waffenhandhabung als eigenständiges Fach gilt, werden in diesem Kurs folgende Themen behandelt:

- Handhabung und Manipulation an folgenden Waffenarten: Kugelbüchse, Flinte, kombinierte Waffen, Pistole und Revolver
- Deutscher Stecher und Französischer Rückstecher
- Entladen/ Entladekontrolle
- Laufkontrolle
- Wahl des Laufes
- Feststellen des Kalibers
- Sichern/ Entspannen/ Entsichern
- Laden
- Spannen/ Entspannen
- Stechen/ Entstechen
- Anschlagen, Fertigmachen zum Schuss, Abbrechen

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 45.00
Schiessen stehende Scheibe 100 m
4 Kurse
Schiessen auf die 100 m stehende Rehscheibe aus verschiedenen Positionen muss regelmässig geübt werden.
Die Treffsicherheit ist Voraussetzung, um dem Anspruch für einen waidgerechten Schuss gerecht zu werden.

Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und beseitigen bereits eingeschlichene Fehler.
Gewinnen Sie dadurch mehr Sicherheit und verbessern Sie Ihre Schiessfähigkeiten.
Die behandelten Techniken sind an der Zürcher Jagdschiessprüfung prüfungsrelevant.

THEMEN:
- gezielte Atemtechnik
- Schiessen ab Hochsitz
- Kniend angestrichen
- Sitzend angestrichen
- Stehend angestrichen

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Der Kurs wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Schiessen laufendes Schrotblechziel 30 m
4 Kurse
Schiessen auf bewegliche Ziele erfordert Übung und die Trefferlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir zeigen Ihnen, was es alles zu beachten gibt, damit der Schuss sicher und waidmännisch angetragen werden kann.

Technik Kippscheibe:
- Stand des Schützen/-in
- Körperhaltung
- Anschlag
- Augendominanz
- Ablauf Schiessvorgang
- Haltebereich und Schuss
- Nachhalten

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Schiessen laufender Keiler 40 m
4 Kurse
Stehend frei schiessen und dann noch auf ein bewegtes Ziel erfordert einiges an Übung und Schiesstechnik. Der laufende Keiler ist dafür das Basis-Training, um den gezielten Büchsenschuss zu üben. Auf der 40 m bewegten Zielscheibe lernen Sie in diesem Kurs, auf was es ankommt und was es alles zu beachten gibt:

- guter, stabiler Stand und Körperhalten
- Anschlag und Bewegung
- Haltebereich und Zielbereich, Nachhalten
- Abzugskontrolle

Zielgruppe:
Jäger und Jägerinnen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Vorbereitung Schiessprüfung
4 Kurse
Zur Vorbereitung auf die Zürcher Jagdschiessprüfung können Sie in diesem Drill-Kurs den Prüfungsablauf eins zu eins absolvieren.

Sie werden auf diesen vier Posten geprüft:
- Waffenhandhabung
- Schiessen 100 m stehende Scheibe (6 Schuss)
- Schiessen laufendes Schrotblechziel 30 m, Fuchs (10 Schuss)
- Schiessen laufender Keiler 40 m (4 Schuss)

Zielgruppe:
- Jagdanwärter/-innen
- Es sind auch Teilnehmende anderer Kantone oder aus dem Ausland willkommen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 3 bis 4 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 120.00
Shotgun Flinte Tactical Grundkurs
Der Kurs „Shotgun Flinte Tactical“ bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrer Selbstladeflinte oder Pump-Action unter Leitung eines erfahrenen Schiessinstruktors in diese faszinierende Schiessdisziplin einzutauchen.
Der Kurs wendet sich auch an erfahrene Schützen, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen.

Wir schaffen für Sie eine fundierte Basis beginnend bei einem stabilen und sicheren Stand, dem korrekten Zielen bis hin zu einer sauberen Abzugstechnik und somit zu einem präzisen Schuss.

Geschossen wird mit Bleischrot max. 2,5 mm auf Metallfallscheiben und mit Slugs auf Kartonziele.

Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Anforderungen
- Sicherheitsvorschriften
- Grundmanipulationen an der Waffe
- Stand-/ Positionstechniken
- Abzugstechnik
- Richtiges Zielen
- Sämtliche Manipulationen
- Schiessen ab starker und schwacher Schulter
- Schiessen aus der Deckung
- Parcoursschiessen
- Beschiessen von mehreren Zielen

Ausserdem:
- Verschiedene Flintentypen, Visierungen und Munition
- Fehler erkennen und korrigieren
- Individuelle Fragen


Ausrüstung:
- Eigene Waffe und Munition (kann kostenpflichtig bei VOGT Waffen vorgängig reserveirt werden)
- Funktionale Bekleidung
- Gehörschutz und Schutzbrille (können gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden)
- Ca. 150 Schuss Munition (kann nach rechtzeitiger Vorbestellung vor Ort gekauft werden)
CHF 325.00
Beretta Test Day
6 Kurse
Suchst Du Deine perfekte Flinte?

Teste die neusten Modelle von Beretta, Benelli und Franchi direkt bei uns auf dem Jagdparcours in der WiDSTUD!

Mit dabei: Ueli LISCHER, langjähriger Flintenlehrer und erfolgreicher Wettkampfschütze im In- und Ausland. Er hilft Dir, die für Dich passende Flinte auszuwählen und gibt wertvolle Tipps!
CHF 20.00
Flinte & Tontaubenschiessen Schnupperkurs
4 Kurse
Unternehmen Sie den ersten Schritt in die faszinierende Welt des Wurfscheiben-/ Tontaubenschiessens.
Dieser Schnupperkurs richtet sich an alle Interessierte auch ohne jegliche Vorkenntnisse.

Sämtliche Ausrüstung von der Waffe bis zur Schiessbrille sind inklusive.
Der Kurs findet in exklusiven Gruppengrössen von max. 6 Teilnehmenden statt.


Kursinhalte:
- Sicherheitsbestimmungen
- Einführung in das Wurfscheibenschiessen
- verschieden Wurftaubenprogramme

Lernziele / Kursablauf

Theorie:
- Basisinformationen zu Aufbau und Handhabung einer Flinte
- Informationen und Wissen zur Munition
- Gesetzeslage
- Kurze grundsätzliche Einführung ins Flintenschiessen
- Erklärung Begriff Augendominanz/ Leading Eye
- Ausführungen zum Fehlen von Kimme (und Korn) bei einer Flinte
- Fussstellung und Körperhaltung
- Schaftmassen und deren Auswirkung auf das Trefferverhalten
- Der sogenannten «Jagdanschlag»
- Kopfhaltung (Verbindung Kopf/ Schaft/ Schiene)
- Sehachse und Augenhaltepunkt
- Haltepunkt und Startposition der Flinte vor dem Schuss

Praktisches Schiessen auf dem Stand:
- Üben der korrekten Abläufe (Laden, Anschlag, Zielen, Schuss, Entladen)
- Analyse der korrekten Abläufe
- Ausführungen zu Treffern
- Fehleranalyse bei Fehlschüssen
- Fragen und Antworten
CHF 250.00
Flinte & Tontaubenschiessen Aufbaukurs Modul 1
2 Kurse
Sie haben bereits erste Erfahrungen oder Grundkenntnisse (z. B. "Schnupperkurs Flinte & Tontaubenschiessen") bezüglich Flintenschiessen oder sind schon einmal in Kontakt mit dem Wurftaubenschiessen oder dem Schiessen auf das bewegte Blechziel gekommen.
Sie möchte darauf aufbauend Ihr Können im Flintenschiessen verbessern?
Dann freuen Sie sich auf diesen spannenden Kurs in einer Kleingruppe und mit exzellenten Instruktoren.

Das Flintenschiessen ist eine komplexe Disziplin des Schiesssports, weil sie ganzen Körpereinsatz erfordert und sich in wesentlichen Punkten vom Kugelschiessen unterscheidet (intuitives Schiessen «ohne zu zielen» versus Schiessen mit Kimme und Korn).
Diese Unterschiede zu vermitteln und zu verstehen ist für den Erfolg beim Flintenschiessen enorm wichtig. In diesem Aufbaukurs werden alle wichtigen Punkte im Zusammenhang mit dem Führen einer Flinte theoretisch und praktisch vermittelt, geschult und geübt.

Ziel des Kurses:
Die Teilnehmenden haben nach Kursende genügend Basiswissen und Praxis, um auf der Jagdparcours- oder auf den Compak-Sporting-Anlagen selbständig zu schiessen, bzw. sind befähigt die Anlagen zu bedienen.

Personenkreis:
- Interessierte Personen/ Schützen die das Wurftaubenschiessen erlernen möchten.

Vorkenntnisse:
- Keine. Schiesserfahrung mit Kugel und/ oder Flinte sind von Vorteil.

Kursinhalte Modul 1 (Dauer 3 Stunden):
- Theorie und erstes Beschiessen von einfachen Wurftauben

Für noch mehr Praxis buchen Sie das nächste Modul:
Kursinhalte Modul 2 (Dauer 3 Stunden):
- Praxisschulung auf verschiedene Ziele, Wiederholung Theorie, Schulung der korrekten Abläufe
CHF 325.00
Flinte & Tontaubenschiessen Advanced Kurs Modul 2
Sie haben bereits erste Erfahrungen oder Grundkenntnisse (z. B. "Schnupperkurs Flinte & Tontaubenschiessen") bezüglich Flintenschiessen oder sind schon einmal in Kontakt mit dem Wurftaubenschiessen oder dem Schiessen auf das bewegte Blechziel gekommen.
Sie möchte darauf aufbauend Ihr Können im Flintenschiessen verbessern?
Dann freuen Sie sich auf diesen spannenden Kurs in einer Kleingruppe und mit exzellenten Instruktoren.

Das Flintenschiessen ist eine komplexe Disziplin des Schiesssports, weil sie ganzen Körpereinsatz erfordert und sich in wesentlichen Punkten vom Kugelschiessen unterscheidet (intuitives Schiessen «ohne zu zielen» versus Schiessen mit Kimme und Korn).
Diese Unterschiede zu vermitteln und zu verstehen ist für den Erfolg beim Flintenschiessen enorm wichtig. In diesem Aufbaukurs werden alle wichtigen Punkte im Zusammenhang mit dem Führen einer Flinte theoretisch und praktisch vermittelt, geschult und geübt.

Ziel des Kurses:
Die Teilnehmenden haben nach Kursende genügend Basiswissen und Praxis, um auf der Jagdparcours- oder auf den Compak-Sporting-Anlagen selbständig zu schiessen, bzw. sind befähigt die Anlagen zu bedienen.

Personenkreis:
- Interessierte Personen/ Schützen die das Wurftaubenschiessen erlernen möchten.

Vorkenntnisse:
- Keine. Schiesserfahrung mit Kugel und/ oder Flinte sind von Vorteil.

Kursinhalte Modul 2 (Dauer 3 Stunden):
- Praxisschulung auf verschiedene Ziele, Wiederholung Theorie, Schulung der korrekten Abläufe
CHF 325.00
Schiesskino Schnupperschiessen in der WiDSTUD
2 Kurse
Schiesstraining für jedermann in einem modernen Schiesskino.

Kommen Sie doch einmal zu uns in die WiDSTUD und lernen Sie unser Schiesskino mit spannenden Zielen (statisch und animiert) und Jagdvideos von heimischem Niederwild bis hin zu afrikanischem Grosswild kennen.

Wir stellen Ihnen verschiedene Kurz- und Langwaffen in unterschiedlichen Kalibern aus unserem Pool bereit.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und eine professionelle Betreuung führt Sie durch das spannende und erlebnisreiche Schiessprogramm.
CHF 250.00
Powder & Plauder
Shooting & Small Talk - Ganze 3 Stunden Spass - Waffenbegeisterte der Nordostschweiz

Warum solltest du dabei sein? Das Powder & Plauder ist mehr als nur ein monatlicher Stammtisch: Es ist die perfekte Gelegenheit, jeden ersten Dienstag des Monats auf der 25m-Anlage der WiDSTUD deine eigenen Waffen zu schiessen und dich in entspannter Atmosphäre mit dem MilCOMP-Team und anderen Sportschützen auszutauschen. Lass uns gemeinsam diesen Sommer gute Laune ins Visier nehmen!

Am 02. September 2025 ist es soweit – markiere dir diesen Abend im Kalender! Sei dabei von 18:00 bis 21:00 Uhr.

Diesmal erwartet dich nicht nur spannende Action auf der Schiessbahn, sondern auch gesellige Runden abseits des Schiessstandes. Die WiDSTUD sorgt wieder für eine leckere Verpflegung – sichere dir jetzt deinen Essens-Bon und geniesse einen Abend in bester Gesellschaft.

Jetzt anmelden und Platz sichern! Die Plätze sind begrenzt – also melde dich am besten gleich an und sichere dir einen Platz für das Erste Powder & Plauder im 2025!


Ausrüstung:
Nimm deine eigenen Waffen, Gehörschützer und Schutzbrillen mit. Die Waffen müssen funktionsfähig sein und rechtlich legal. Wenn du weitere Materialien zum Trainieren oder Schießen mitnehmen willst, go for it! Du kannst aber auch vor Ort hochwertige Waffen mieten und sie direkt im Event nutzen.

Munition:
Nimm deine eigene Munition mit. Bis 3500 Joule ist alles erlaubt, ausser Hartkernmunition. Munition kann ebenfalls vor Ort bei der Vogt Waffen AG eingekauft werden. Es gibt während dem Powder & Plauder immer 10% Rabatt auf 1’000er Packungen ab Lager oder auf Bestellung.

Haftung:
Es gelten die üblichen Haftungsbestimmungen der WiDSTUD. Jeder Teilnehmer muss über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen.

Teilnahmebedingung:
Die Volljährigkeit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Powder & Plauder. Die Ausschlussgründe des Waffengesetzes gelten ebenfalls. Zusätzlich wird ein WiDSTUD Badge benötigt, der einmalig CHF 10.- kosten. Die Teilnahme i
CHF 30.00
Nicht verfügbar
Pistole Schnupperkurs
2 Kurse
Sie möchten schon immer einmal Pistole schiessen? Ihnen fehlt jedoch die Erfahrung und Sie haben auch keine eigene Waffe?
Kein Problem: In unserem Schnupperkurs Pistole finden Sie unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Schiessausbildners den idealen Einstieg in die faszinierende Welt des Pistolenschiessens.

Vorkenntnisse sind keine nötig.

Der Kurs findet in Kleingruppen von 3 bis ca. 6 Teilnehmenden statt und die Ausrüstung wird gestellt.

Kursinhalte mit Theorie- und Praxisteil:
- Die vier Sicherheitsregeln
- Wie funktioniert eine Pistole
- Rechtliche Aspekte
- Grundlagen (Stand, Griff, Zielen, Abzugsverhalten)
- Schiessen auf verschiedene Distanzen
- Grundmanipulationen
- Hinweis auf "Bestimmungen Schweizer Waffenrecht"
CHF 225.00
Pistole Ladies only: Schnupperkurs von Frauen für Frauen
Schiessen mit der Pistole ist längst keine reine Männerdomäne mehr. Waffenhersteller bieten bereits spezielle „Lady“ oder „Rosen“-Modelle an. Zudem sind Frauen oft sogar die besseren Schützinnen.
Dieser Schnupperkurs wendet sich an alle Frauen, die in einer exklusiven Gruppengrösse von max. sechs Teilnehmerinnen, die Grundlagen des Schiessens und die sichere Handhabung der Pistole erlernen möchten.

Ihre weibliche Trainerin vermittelt Ihnen mit viel Freude und Begeisterung die Inhalte und das richtige Verhalten am Schiessstand. Im scharfen Schuss können Sie das Gelernte direkt festigen. Dieser Schnupperkurs eignet sich als idealer Einstieg in die Welt des Schiessen mit der Pistole oder als Auffrischung für Schützinnen mit Vorkenntnissen.

Haben Sie (noch) keine eigene Waffe oder stehen Sie kurz davor, eine Pistole zu kaufen? Kein Problem. In der Kursgebühr ist das komplette Paket enthalten: Leihwaffe, Munition, persönliche Sicherheitsausrüstung (Gehörschutz und Schiessbrille) sowie die Standmiete und die Instruktorin.
Zudem werden Sie auch als unerfahrene Schützin von Anfang an die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pistolen feststellen. Diese Erfahrungswerte können bei einem allfälligen späteren Kauf einer Pistole von grossem Nutzen sein.
Dieser Schnupperkurs ist auch für reine Frauenabende oder Polterabende (Alkohol erst später) eine super Idee.

Kursinhalte
- Sicherheit in der Shooting Range und Verhalten im Schiesskeller
- Waffengesetz: Kauf, Transport und Aufbewahrung von Waffen und Munition
- Sicherheitsbestimmungen/ Waffenbeschrieb
- Einführung und Erklärung zur Funktionsweise und Handhabung der Pistole
- Manipulationen
- Die 4 Regeln
- Schiesstechnik
- Das Zielen
- Der Abzug und die Technik des Schiessens
- Verschiedene Kaliber und ihre Munition
- Pflege und Wartung
- Weiterführende Möglichkeiten: Hobby, Sport, Kurse usw.
- Fragen & Antworten
CHF 275.00
Pistole Grundkurs: Warm-Up
2 Kurse
Im WiDSTUD Basis-Pistolenkurs "Warm-Up" dreht sich alles um den sicheren und präzisen Schuss. Er richtet sich an Neueinsteiger und Interessierte ebenso an Schützinnen und Schützen, die ihre Basiskenntnisse auffrischen möchten.
In diesem Kurs lernst Du die fundierte Basis des Pistolenschiessens kennen und übst die praktische Umsetzung. Beginnend bei der Sicherheitskontrolle, dem richtigen Stand und Griff, dem korrekten Zielen mit den richtigen Bewegungsabläufen bis hin zur sauberen Abzugstechnik wird alles in Theorie und Praxis geübt.

Themen:
- Die vier Sicherheitsvorschriften für Feuerwaffen
- Persönliche Sicherheitskontrolle PSK
- Verwendung des Holsters
- Die Grundmanipulationen an der Pistole
- Die 5 Grundsätze des Schiessens
- Bereitschafts- und Schiessstellung
- Rückstosskontrolle und rasche Schussfolge
- Verschiebung mit der Waffe
- Information über Folgekurse

Der Kurs dauert 180 Minuten und kann je nach Gruppengrösse angepasst werden.

Benötigte persönliche Ausrüstung:
- Moderne Pistole (z.B. Glock 17, HK SFP9, Walther PDP, S&W M&P9 o.ä.)
- Sicheres Gurtholster
- Ca. 100 Schuss Munition
- Sicherheitsausrüstung: Augen- und Gehörschutz

Bei Bedarf kann die Ausrüstung und Munition vor Ort gemietet, respektive gekauft werden. Bitte erledigen Sie dies rechtzeitig vor Kursbeginn - Danke!
CHF 275.00
Pistole Grundausbildung Intensivkurs
2 Kurse
Der Intensiv-Kurs-Pistole vermittelt innerhalb von drei Tagen den Teilnehmern eine komplette Grundausbildung an der Pistole. Dabei wird auf sichere, einfache und effektive Techniken fokussiert.
Die Teilnehmer erhalten eine fundierte und komplette Grundlage des Pistolenschiessens ohne Lücken oder Abkürzungen.

Warum Intensiv-Kurs?
Der Lernstoff wird am Intensiv-Kurs, wie der Name sagt, vollständig, gründlich und kosten-effizient behandelt.
Die Grundausbildung in mehreren Modulen aufzuteilen hat sich als unbefriedigend erwiesen. Dieses Vorgehen funktioniert nur dann, wenn alle Teilnehmer alle Module in der richtigen Sequenz absolvieren. In der Praxis kaum zu realisieren. Die Folge ist, dass einzelne Teilnehmer bestimmte Themen verpassen und es entstehen Lücken, die nie sauber geschlossen werden. Dies wird durch den Intensiv-Kurs vermieden.
Zudem lohnt sich auch für Teilnehmenden, die weiter weg wohnen, eine längere Anreise.

Inhalt
Der Inhalt umfasst alle Themen der Kompetenzmatrix Pistole. Der erlernte Stoff ist universell gültig und unabhängig von einer allfälligen späteren Spezialisierung, zum Beispiel auf eine bestimmte Sportart (IPSC, IDPA, CMA usw.). Dank einer Mischung von Theorie, Trocken-Ausbildung, scharfer Ausbildung und Tests bleibt der Ablauf abwechslungsreich und gleichzeitig effizient. Kosten und Lernerfolg werden so optimiert.
Die Inhalte werden vollständig und korrekt behandelt und durch Repetition gefestigt. Die Teilnehmer lernen Prinzipien zu verstehen und anzuwenden, sehen die Begründung für bestimmte Abläufe. Sie können die neuen Kenntnisse in spezifischen Situationen anwenden.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Teilnehmer können Anfänger oder bereits erfahrenere Schützen sein.
Insbesondere geeignet ist der Kurs für Schützen, die aus dem statischen Schiesssport kommen, oder die Lücken in ihren Fähigkeiten haben, oder deren Grundausbildung schon länger in der Vergangenheit zurückliegt.
CHF 990.00
Rifle Grundausbildung Intensivkurs
Der Intensiv-Kurs vermittelt den Teilnehmern eine komplette Grundausbildung am halbautomatischen Gewehr. Dabei wird auf sichere, einfache und effektive Techniken fokussiert.
Die Teilnehmer erhalten eine fundierte und komplette Grundlage des Gewehrschiessens ohne Lücken oder Abkürzungen.

Warum ein Intensiv-Kurs?
Der Lernstoff wird am Intensiv-Kurs, wie der Name sagt, vollständig, gründlich und kosten-effizient behandelt.
Die Grundausbildung in mehrere Module aufzuteilen hat sich als unbefriedigend erwiesen. Dieses Vorgehen funktioniert nur dann, wenn alle Teilnehmer alle Module in der richtigen Sequenz absolvieren. In der Praxis ist dies kaum zu realisieren. Die Folge ist, dass viele Teilnehmer bestimmte Themen verpassen, es entstehen Lücken welche später nie sauber geschlossen werden. Dies wird durch den Intensiv-Kurs vermieden.

Inhalt
Der Inhalt umfasst alle Themen der Kompetenzmatrix der Grundausbildung am halbautomatischen Gewehr. Der erlernte Stoff ist universell gültig und unabhängig von einer allfälligen späteren Spezialisierung, zum Beispiel auf eine bestimmte Sportart. Dank einer Mischung von Theorie, Trocken-Training, scharfer Ausbildung und Tests bleibt der Ablauf unterhaltsam und gleichzeitig effektiv. Kosten und Lernerfolg werden so optimiert.
Die Inhalte werden vollständig und korrekt behandelt und durch Repetitionen gefestigt. Die Teilnehmer lernen Prinzipien zu verstehen und anzuwenden und verstehen die Gründe hinter bestimmten Abläufen. Dies befähigt sie, die neuen Kenntnisse später in konkreten Situationen anzuwenden.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Teilnehmer können Anfänger oder Schützen mit etwas Erfahrung sein.
Insbesondere geeignet ist der Kurs für Schützen, die aus dem statischen Schiesssport kommen, die Lücken in ihren Fähigkeiten haben, oder deren Grundausbildung schon länger in der Vergangenheit zurückliegt.
CHF 990.00
Pistole Caliber Carbine (PCC) Grundkurs
Steige ein und entdecke die aufregende Welt des Pistole Caliber Carbine (PCC).

In diesem PCC Basic Kurs lernst du den sicheren Umgang mit dem halbautomatischen Selbstladegewehr im Kaliber 9mm. Du entwickelst deine Schiessfertigkeit, erlernst die korrekte Waffenhandhabung und trainierst erste dynamische Bewegungsabläufe auf einem Parcours.

Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Schützen, die ihre Grundkenntnisse festigen wollen. Vorkenntnisse im Umgang mit der Pistole sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Kursinhalte:
- Die vier Sicherheitsregeln
- Einführung in die Red-Dot-Visierung
- Vorbereitung der Waffe
- Ausgangsstellungen
- Waffenmanipulationen: Laden, Überprüfen, Entladen, Magazinwechsel, Nachladen
- Schiessen auf unterschiedliche Distanzen
- Schiessen mit der schwachen Hand/ Schulter
- Schiessen in Bewegung
- Individuelles Feedback

Ausrüstung
- Eigene 9mm Carbine mit Sicherheitsfahne für Patronenlager
- Miete einer AR-9 PCC: CHF 80.– (eine beschränkte Anzahl an Mietwaffen ist verfügbar, die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung, bitte Waffe per separater E-mail an info@widstud.ch anfragen)
- Drei Magazine mit Magazintasche
- Funktionale Bekleidung
- Gehörschutz und Schutzbrille (können gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden)
- Ca. 150 Schuss Munition
CHF 275.00
Pistole Aufbaukurs dynamisches/ sportliches Schiessen
Das dynamische Schiessen mit der Pistole interessiert dich?
In diesem Aufbaukurs werden dir die Grundlagen vom Schiessen mit der Pistole wie auch das ziehen ab Holster und Schiessen in Bewegung vermittelt.
Durch "dry fire" Übungen wird das Handling der Waffe beim Ziehen und Holstern sowie in Bewegung erlernt.
Die Umsetzung im scharfen Schuss erfolgt mit diversen Drills und Übungen.

Kursinhalt:
- Die vier generellen Sicherheitsregeln repetieren
- Die fünf Grundlagen des Schiessend erlernen
- Target Transition
- Verschiedene Schiessstellungen kennenlernen
- Schnelles schiessen und treffen
- Einhändiges Schiessen mit starker und schwacher Hand
- Dry fire Übungen durchführen
- Ziehen und schiessen ab Holster
- Schiessen aus unterschiedlichen Positionen
- Schiessen auf unterschiedliche Distanzen und in Bewegung
- Training Drills und Übung durchführen
- Weiterführende Möglichkeiten nach dem Aufbaukurs kennenlernen
CHF 399.00
Dynamisches Schiessen Langwaffe Grundkurs (Sturmgewehr/ AR-15/ AK47 usw., mit Andreas BACH)
1 Kurse
Unser eintägiger Selbstladebüchse (SLB)-Basiskurs für alle (noch) ohne IPSC-Ambitionen aber mit Spass am dynamischen Schiessen mit der Langwaffe (AR15 oder Sturmgewehr)!

Die Kursinhalte diese SLB-Basiskurses richten sich nicht primär an Schützinnen und Schützen, deren ambitioniertes Ziel IPSC-/ IDPA- oder CMA Wettkämpfe sind. Es geht hier vielmehr um das Kennenlernen bzw. die routinierte Handhabung Ihrer Selbstladebüchse und um den reinen Spass am Schiessen!
In einem ca. zweistündigen Theorieblock wird alles Wissenswerte rund um die Selbstladebüchse und diverse Schiesstechniken bzw. Anschlagsarten vermittelt. Anschliessend wird das Gelernte praktisch angewandt – ohne Leistungsdruck, ohne Prüfungen, ohne Stress. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Für Informationsvideo bitte HIER klicken

Inhalte

Dieser Basiskurs vermittelt die nötigen Grundlagen des Schiessens mit der Selbstladebüchse für Schützinnen und Schützen ohne Wettkampfambitionen.
Zunächst erfolgt ein kurzer theoretischer Anteil, wobei speziell auf die Sicherheitsbestimmungen, Schiesstechnik, Grundlagen der Ballistik, Unterschiede IPSC-/ Combatschiessen und Basishandling der Waffe, Justieren der Optiken (Zero/ Point Blank) sowie Materialkunde eingegangen wird.

Im Schiesspraktischen Teil werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
- Einschiessen der Waffen (effiziente Grundjustage in wenigen Minuten)
- Stände/ Anschläge: stehend, knieend, liegend (freihändig, angestrichen, Zweibein), Body Control
- Double Tap/ gezieltes Paar, Speed Schiessen bei maximaler Waffenkontrolle
- Störungsdrill (1-2 Basisübungen)
- Zielwechsel
- Schiessrhythmus (Wechsel 10/ 25/ 50 m)
- Schnelle Magazinwechseldrills
- Visier/ Abzug
- Offset-Bestimmung
- Schussansage (Abkommen)
CHF 399.00
Dynamisches Schiessen Langwaffe Aufbaukurs (Sturmgewehr/ AR-15/ AK47 usw., mit Andreas BACH)
Unser eintägiger Selbstladebüchse (SLB)-Aufbaukurs setzt da an, wo der Grundkurs aufhört, ohne gezieltes Wettkampftraining. Der Fortgeschrittenenkurs stellt insbesondere das sichere Beherrschen des dynamischen Schiessens in den Vordergrund. Auch hier wird vor dem praktischen Teil zunächst der theoretische Grundstein gelegt. Und auch im Fortgeschrittenenkurs gilt: Keine Überforderung der Teilnehmer, kein Druck – was zählt, ist der Spass am Schiessen!

Voraussetzung für diesen Advanced-Kurs ist eine vorherige Teilnahme am Grund-/ Basiskurs dynamisches Schiessen Langwaffe (Sturmgewehr/ AR-15/ AK47 usw).

Inhalte

Der Aufbaukurs vermittelt die nötigen Grundlagen des Schiessens mit der Selbstladebüchse für Schützinnen und Schützen ohne Wettkampfambitionen.

- Magazinwechseldrills in der Bewegung
- verschiedene Sonderanschläge (liegend bis stehend)
- Transition
- Störungsdrill unter Zeitdruck
- Beherrschen der Waffe bis 50m
- Schiessrythmus
- Speeddrills
- Speedparcours
- Anleitung zum gezielten Aufbau des eigenen Trainings (Trockentraining und Live Fire)

In der Schiessausbildung werden keine Schiessübungen anderer bekannter Trainer kopiert. Unsere Ausbilder verfügen selbst über langjährige Erfahrung in der Schiessausbildung von Spezialkräften und Wettkampfschützen, so dass statt fixer Schiessdrills gezielt und flexibel auf den Leistungsstand der Teilnehmer eingegangen werden kann.
CHF 399.00
IDPA Intro Kurs Pistole – Der Einstieg ins dynamische/ sportliche Schiessen nach IDPA
Das dynamische, sportliche Schiessen nach IDPA mit der Pistole ist deine Sache?
Du möchtest das Regelwerk verstehen und die Berechtigung erlangen IDPA Matches zu schiessen?
In diesem IDPA Intro Kurs werden dir alle relevanten Informationen rund um die dynamische Schiesssportart IDPA vermittelt.

Der ausführliche Theorieteil beinhaltete Sicherheitsaspekte, Informationen zur Ausrüstung und dem IDPA-Regelwerk.

Im praktischen Teil werden dry fire Übungen für das Handling der Waffe in Bewegung gemacht und im scharfen Schuss (ca. 250 Schuss) das Gelernte angewandt.

Als Abschluss wird der offizielle IDPA Classifier in deiner Division geschossen.

Bedingungen für die Teilnahme:
- Sichere Waffenhandhabung und Grundmanipulationen wie laden, entladen und nachladen der Waffe
- Ziehen und schiessen ab Holster
- Schiessen in Bewegung
- Absolvierung des "Intensivkurs Grundausbildung Pistole" oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung bei anderem Anbieter.
- Gültige IDAP Lizenz (spätestens 2 Tage vor Kursbeginn aktivieren) IDPA Membership


Benötigte persönliche Ausrüstung:
- Moderne Pistole (z.B. Glock 17, HK SFP9, Walther PDP, S&W, P9 o.ä.).
- Sicheres, passendes Gurtholster
- 3 Magazine mit Magazintasche
- Ca. 250 Schuss Munition Sicherheitsausrüstung: Augen- und Gehörschutz
- Concealment-Jacke oder Weste
- Schreibmaterial

Bei Bedarf können die Ausrüstung und Munition vor Ort gemietet, respektive gekauft werden. Bitte erledigen Sie dies rechtzeitig vor Kursbeginn - Danke!
CHF 390.00
Nicht verfügbar
Offenes IDPA Training (2025)
5 Kurse
3 Stunden IDPA Training mit Basic Drills, Stage Elementen und dynamischen Zielen

Diese ausgeprägte IDPA Trainingseinheit bietet Fortgeschrittenen und Wettkampfschützen/innen die Möglichkeit ihre Skills zu festigen.
Dank der kleinen Trainingsgruppe werden mehrere Wiederholungen und ca. 250 Schuss geschossen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Zielgruppe:
IDPA Schützen/innen

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.
Bitte registriere dich vorgängig online als Nutzer und erscheine frühzeitig vor dem Training für die Badge Ausstellung.
Alle weiteren Informationen findest du auf WiDSTUD.ch.

Teilnahmebedingung:
Gültige SVDS, IDPA oder CMA Lizenz
CHF 75.00
Offenes IPSC Training (2025)
4 Kurse
3 Stunden IPSC Training mit Basic Drills, Stage Elementen und dynamischen Zielen

Diese ausgeprägte IPSC Trainingseinheit bietet Fortgeschrittenen und Wettkampfschützen/innen die Möglichkeit ihre Skills zu festigen.
Dank der kleinen Trainingsgruppe werden mehrere Wiederholungen und ca. 250 Schuss geschossen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Zielgruppe:
IPSC Schützen/innen

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.
Bitte registriere dich vorgängig online als Nutzer und erscheine frühzeitig vor dem Training für die Badge Ausstellung.
Alle weiteren Informationen findest du auf WiDSTUD.ch.

Teilnahmebedingung:
Gültige SVDS, IDPA oder CMA Lizenz
CHF 75.00
Trainingsgruppe CMA
Angebot
• Wöchentliches, geführtes, fokussiertes Training
• Pistole und 2-Gun ausgerichtet auf CMA Schiesssport
• Bezahlbar durch fixe Trainingsgruppe und fixe Termine
• Kein Overhead (Verein, Ämter, Statuten, Sitzungen, Spesen, o.ä.)

Teilnehmer
• Motivation und Fortschritt durch regelmässige Trainings
• Trainingsplan und Fortschrittskontrolle
• Ständige Verbesserung der Schützenleistung
• Erneuerung der CMA Lizenzen im Training
• Vorbereitung für die Teilnahme an CMA Wettkämpfen

Teilnahme
Die Gruppe ist auf maximal 10 Teilnehmer beschränkt. Diese treten der Gruppe auf Einladung jeweils
für das ganze Kalenderjahr bei.
Die Trainings finden in der Regel ohne weitere Bestätigung statt. Jedes Gruppenmitglied ist immer
teilnahmeberechtigt. Es ist keine An- oder Abmeldung für einzelne Trainings nötig. Bei Verhinderung
des Trainers kann ein Training ausnahmsweise zeitgerecht abgesagt oder nach Möglichkeit
verschoben werden. Bei der Absage einzelner Trainings besteht kein Anrecht auf Rückerstattung.
Nicht-Gruppenmitglieder können an keinen Trainings teilnehmen, weder als Schütze noch als
Zuschauer. Es sind grundsätzlich keine Gäste erlaubt. Ausnahmen sind nur in Absprache mit den
Trainern und WiDSTUD möglich.
Alle Teilnehmer müssen in der Schweiz berechtigt zum Waffenbesitz sein und eine (Privat-)
Haftpflichversicherung über mindestens CHF 5 Mio. haben. Weiter müssen sie CMA Mitglied sein und
mindestens über eine CMA Schützenlizenz Pistole verfügen, sowie im WiDSTUD vollständig
registriert sein und über einen persönlichen WiDSTUD-Badge verfügen.

Trainer
Die Trainings werden von Andy PFENNINGER geleitet. Bei Verhinderung (z.B. Auslandsaufenthalt)
kommt nach Möglichkeit ein Stellvertreter zum Einsatz.
Die Trainer nehmen selber auch an den Übungen teil

Anmeldung bitte ausschliesslich auf SwisAAA
CHF 1750.00
Warteliste
Offenes IDPA Training (2026)
12 Kurse
3 Stunden IDPA Training mit Basic Drills, Stage Elementen und dynamischen Zielen

Diese ausgeprägte IDPA Trainingseinheit bietet Fortgeschrittenen und Wettkampfschützen/innen die Möglichkeit ihre Skills zu festigen.
Dank der kleinen Trainingsgruppe werden mehrere Wiederholungen und ca. 250 Schuss geschossen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Zielgruppe:
IDPA Schützen/innen

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.
Bitte registriere dich vorgängig online als Nutzer und erscheine frühzeitig vor dem Training für die Badge Ausstellung.
Alle weiteren Informationen findest du auf WiDSTUD.ch.

Teilnahmebedingung:
Gültige SVDS, IDPA oder CMA Lizenz
CHF 85.00
Offenes IPSC Training (2026)
11 Kurse
3 Stunden IPSC Training mit Basic Drills, Stage Elementen und dynamischen Zielen

Diese ausgeprägte IPSC Trainingseinheit bietet Fortgeschrittenen und Wettkampfschützen/innen die Möglichkeit ihre Skills zu festigen.
Dank der kleinen Trainingsgruppe werden mehrere Wiederholungen und ca. 250 Schuss geschossen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Zielgruppe:
IPSC Schützen/innen

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.
Bitte registriere dich vorgängig online als Nutzer und erscheine frühzeitig vor dem Training für die Badge Ausstellung.
Alle weiteren Informationen findest du auf WiDSTUD.ch.

Teilnahmebedingung:
Gültige SVDS, IDPA oder CMA Lizenz
CHF 85.00
WiDSTUD Compak Sporting Cup
Der WiDSTUD Compak Sporting Cup soll begeisterte und ambitionierte Flintenschütze ansprechen, welche die Herausforderung lieben.
Stellen Sie Ihr Können in diesem Cup unter Beweis und geniessen Sie im Anschluss ein gemütliches Beisammensein bei einem Getränk und einer kleinigkeit zu Essen.

Es werden 50 Wurfscheiben nach dem Reglement der FITASC geschossen.

Teilnahmeberechtig sind alle bei der WiDSTUD registrierten Nutzer/-innen. Minderjährige dürfen in Begleitung eines Elternteils mit schiessen.

Die Anzahl der Schützen/-innen ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Lernen Sie die Anlage schon vor dem Cup kennen und kommen Sie zum Training vorbei. (Anlage am Tag des Cups zum Training bereits auf Wettkampf eingestellt)
CHF 100.00
2. WiDSTUD Compak Championship 2025
Unter dem Patronat der Swiss Clay Shooting Federation (www.scsf.ch) findet am Samstag, 04. Oktober 2025 in der Jagd- & Sportschiessanlage WiDSTUD die "2. WiDSTUD Compak Championship" statt.
Das Startgeld beträgt CHF 160,00 und beinhaltet 125 Patronen. Für Junioren mit SCSF-Lizenz sind das Startgeld und die Munition kostenlos (Nachweis erforderlich).
Am Freitag, 03. Oktober 2025, haben die Teilnehmenden die Gelegenheit zum freien Training.

Reglement: FITASC
Schiessleitung: Patric GROSS
Programm: 100 Scheiben COMPAK für alle Kategorien inline
Teilnehmerzahl: Maximal 60 Schützen. Das Eingangsdatum der Anmeldung bestimmt die Reihenfolge
Kategorien: H/ D/ J. Minimum 3 Teilnehmer pro Kategorie
Versicherung: Jeder Schütze muss versichert sein und ist für seine Schüsse verantwortlich
Munition: Stahlschrot für Training und Wettkampf muss zwingend in der WiDSTUD bezogen werden (kantonale Auflage!) Derzeit sind dies ausschliesslich Patronen in Kal. 12 und Kal. 20 mit 24gr.
Anmeldung: Bezahlung auf www.widstud.ch im Webshop. 
Anmeldung auf www.scsf.ch per Kalenderlink für WCC Turnier
Rotteneinteilung: Die Rotten werden automatisch eingeteilt. Auf Wünsche kann nicht eingegangen werden
Programmänderungen bleiben vorbehalten und sind nicht entschädigungspflichtig
CHF 160.00
Kurs zur Nutzung des autonomen Zutrittssystems der WiDSTUD
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die sichere und effiziente Nutzung des autonomen Zutrittssystems der WiDSTUD mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Die Teilnehmenden lernen, wie sie das System korrekt bedienen, Fehler vermeiden und die Sicherheitsrichtlinien einhalten.

Für Informationsvideo bitte HIER klicken

Kursinhalte:
• Einführung in das Zutrittssystem
• Aufbau und Funktionsweise des Systems
• Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Registrierung und Einrichtung
• Anmeldung und Identitätsprüfung
• Zuweisung und Aktivierung der Zugangsmittel (Fingerprint)

Bedienung des Zutrittssystems
• Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zugangskontrolle
• Verhalten bei Fehlern oder Zugangssperren
• Bedienung der Schiessstände

Sicherheitsrichtlinien und Datenschutz
• Verantwortungsbewusster Umgang mit Zugangsdaten
• Überblick über gespeicherte Daten und Datenschutzrichtlinien

Praktische Übungen
• Test des Zutrittssystems mit persönlichem Zugang (2FA)
• Szenarien: regulärer Zutritt, Probleme lösen, Notfälle

Zielgruppe:
• Nutzende und Member der WiDSTUD
• Externe Instruktoren (Polizei, Militär, Sicherheitsdienste)
• Vereine und dessen Trainer, die regelmässig Zutritt benötigen

Teilnahmevoraussetzungen:
• Persönlicher und freigeschalteter WiDSTUD-Badge
• Vorlage eines Ausweisdokuments zur Identitätsprüfung
CHF 29.00
Nicht verfügbar
MilCOMP-Happenings im April 2025
Sei ein Teil des 3. MilCOMP-Happenings im April 2025!

Teste Waffen, Ausrüstung und gewinne täglich tolle Preise beim
Wettschiessen!


Stell dir vor: Zwei Tage voller Action, Adrenalin und die Chance, unter Experten die
neuesten Waffen und Ausrüstungen zu testen – egal, ob Profi, Anfänger oder
Neueinsteiger.

Das Beste: An jedem Event-Tag hast du die Möglichkeit beim Wettschiessen eine
Schmeisser AR-15 (.223 Rem Selbstladebüchse) und weitere tolle Preise zu gewinnen!

Bist du unsicher, welche Waffe du wirklich kaufen willst? Oder hast du noch nie geschossen
und fragst dich, wie es sich anfühlt? Benötigst du Ausrüstung, die du zuerst testen
möchtest? Oder willst du einfach ein geiles Event erleben und mit deinen Freunden teilen?

Dieses Event ist für jeden, der einfach mal wieder Action, Spass und etwas Neues
erleben will. Hol dir die besten Produkte, erlebe den Nervenkitzel des Wettschiessens
und geniesse die Gemeinschaft von Gleichgesinnten.

Warum also warten?
Das 3. MilCOMP-Happening ist das Highlight des Jahres für alle Schiesssport- und
Waffenbegeisterten! Dieses Jahr wird das Ganze noch grösser! Teste die modernsten
Waffen und Munition von führenden Schweizer Marken wie:

B&T - SIG SAUER - Swissloxx - Spowag - Schlegel Handels AG - Vogt Waffen

Bist du dir immer noch unsicher?
Dann schau dir jetzt alle nötigen Informationen und Einblicke auf unserem Linktree an:
KLICK
Dort findest du alles, was du wissen musst – inklusive dem Video
vom letzten Happening!
CHF 69.00
Nicht verfügbar
Testschiessen mit Merkel, Dentler, Haenel und Meopta
Testschiessen für Jedermann

Am Samstag, 10. Mai 2025 haben Sie die Gelegenheit, die neusten Produkte der Marken Merkel, Dentler, Haenel und Meopta anlässlich eines Testschiessen ausführlich kennen zu lernen.

- Schiesszeit: 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
- Schiessbahnen: 100 m und 150 m sowie Laufender Keiler 40 m
- je Bahn 5 Schuss, Kosten CHF 20,00

Die Lieferantenpräsentation findet von 09:00 bis 16:00 Uhr in der Lounge statt.

Zudem gibt es eine Tombola mit Preisen in einem Gesamtwert von CHF 3.000,00 zu gewinnen.
CHF 20.00
Nicht verfügbar
Wärmebild Testabende bei VOGT Waffen und Therm Fox:
4 Kurse
VOGT Waffen AG und Therm Fox laden Sie herzlich zum monatlichen Wärmebild Testabend ein.
Testen Sie die neuesten Produkte von ThermTec und Nocpix direkt vor Ort – ob Beobachtungsgerät, Vorsatzgerät oder Zieloptik.

Probieren Sie verschiedene Modelle im direkten Vergleich aus und tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus. 
Dazu geniessen Sie eine Bratwurst und ein Bier in entspannter Atmosphäre.
CHF 10.00
Erste Hilfe Kurs für Schützinnen & Schützen
2 Kurse
Der Umgang mit einer Schusswaffe - sowohl im Schiessstand wie auf der Jagd - erfordert Verantwortung, Disziplin, Aufmerksamkeit und Konzentration. Fehlt eines dieser Elemente, können Unfälle passieren.

Der Kurs von Rino Gasser ist speziell auf die Bedürfnisse von Schützinnen und Schützen im Schiesstand und auf der Jagd ausgerichtet. Die Teilnehmenden werden in Erster Hilfe speziell bei Schuss- oder Splitterverletzungen und bei Herz-Kreislauf Problemen ausgebildet. Der Schwerpunkt wird auf Tourniquet, Druckverbänden, Lagerungen und Erstversorgung bei einem Unfall sowie auf die Anwendung des Defibrillators gelegt.

Pro Kurs sind maximal 12 Teilnehmende zugelassen.
CHF 160.00
Erste Hilfe für Jagdhunde
Die Erstversorgung von Verletzungen und anderen Notfällen beim Jagdhund sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Dieser Tageskurs richtet sich an alle Hundeführer/innen, aber auch Teilnehmende ohne eigenen Hund sind herzlich willkommen, denn sehr schnell kann beispielsweise auf einer Gesellschaftsjagd JEDER in eine Situation geraten, in der eine Ersthilfe unabdingbar ist.
Eine entsprechende Erziehung vorausgesetzt ist der Kurs für Hunde jeden Alters und aller Grössen geeignet.
Trainiert wird wo möglich und sinnvoll mit den eigenen Hunden, ansonsten wird mit Simulatoren gearbeitet.
Das Mitbringen von eigenem Sanitäts- oder Notfallmaterial ist nicht notwendig, aber möglich wenn jemand mit seinem/ ihrem eigenen Material trainieren möchte.

Ausbildungsziele
Die Teilnehmer/innen:
• können die Besonderheiten der Hunde-Anatomie erklären.
• können einen verletzten Hund situationsangepasst bergen, sichern und fixieren.
• können mittels X-ABCDE einen lebensbedrohlichen Zustand beim Hund erkennen und die konkreten Sofortmassnahmen ableiten
• können starke äussere Blutungen stoppen
• können eine Brustwandverletzung korrekt versorgen
• können einen korrekten Pfoten Verband anlegen und ein Bein schienen
• kennen das Verhalten bei Giftaufnahme und können einen Hund suffizient beatmen

Ablauf der Ausbildung
- Der Kurs gliedert sich in ca. 30% Theorie und 70% Praxis
- Die Theorien umfassen die Anatomie und das Zonenmodell sowie verschiedene Notfälle wie Vergiftungen, etc.
- Die Praxis beinhaltet Bergung, Sicherung, Patientenbeurteilung nach X-ABCDE, Blutungskontrolle, Lagerung, Behandlung von Brustwandverletzungen, Temperaturmanagement, Anlegen eines Pfoten Verbandes und das Schienen von Frakturen

Kursleitung durch Etienne KÖPPEL von K9 First Aid:
- 13 Jahre Berufserfahrung in der Militärischen Sicherheit im In- und Ausland
- 13 Jahre Berufserfahrung als Dipl. Rettungssanitäter HF
- seit über 20 Jahren in der Aus- und Weiterbildung tätig
CHF 290.00
Türkei: Keilerjagd Sail & Hunt
Es gibt so einige jagdliche Träume, die man sich im Jägerleben erfüllen möchte. Einer davon ist sicherlich, einen wirklich starken, reifen Keiler zu erlegen.

Die Türkei ist bekannt für ihre traumhaften Strände, die beeindruckenden Ruinen und andere Relikte vergangener Zivilisationen und natürlich für ihre weltbekannte Gastfreundschaft.
Jäger aus aller Welt jedoch kennen und lieben die Türkei aus einem anderen Grund – nämlich wegen ihrer gigantischen Keiler. Galt die Türkei vor einigen Jahren noch eher als Geheimtipp, so ist heute allgemein bekannt, dass sie für uns Jäger einiges zu bieten hat. So mancher Waidgenosse schwärmt von seiner Keilerjagd und zeigt mit Stolz die beeindruckenden Trophäen, die er in der Türkei erbeuten konnte.

Sail and Hunt:
Eine ganz besondere Variante ist das „Sail and hunt“-Angebot. Hier verbringen Sie die Tage angenehm und luxuriös auf einem Segelschiff und erkunden von Antalya aus die Mittelmeerküste. Tagsüber besteht die Möglichkeit zu angeln und auch zu tauchen.
Geht dann der Tag zu Neige, werden die Jäger am Schiff abgeholt und in die Jagdgebiete gebracht, wo sie dann nach Herzenslust jagen können. Dies ist die ideale Möglichkeit einen idyllischen und erholsamen Familienurlaub mit einem spannenden Jagdurlaub zu verbinden.

Die Jagd:
Bei der Schwarzwildjagd in der Türkei wird traditionell gepirscht, nur in seltenen Fällen ist auch der Ansitz möglich. Üblicherweise bereitet Ihr Jagdführer schon frühzeitig vor Ihrer Ankunft verschiedene Kirrungen vor, sodass das Schwarzwild bereits an diesen Stellen heimisch wird. Wenn Sie das Jagdgebiet erreichen, weiss Ihr Jagdführer genau, in welchen Gebieten sich die Pirsch besonders lohnt.

Wenn es dann zu dämmern beginnt, machen Sie sich auf den Weg. Sie werden abgeholt und ins Revier gebracht. Sie pirschen häufig mehrere Kirrungen in einer Nacht an, dies erfordert bei Dämmerlicht und teilweise unwegsamen Gelände schon eine gewisse Trittfestigkeit und Geschick.
Nicht verfügbar
Südafrika: Three-Gun Intensive Camp
Intensives, einwöchiges Trainingslager mit Instruktion, Training und Wettkampf unter Verwendung von Pistole, Gewehr und Schrotflinte.

Während der Trainingswoche gibt es eine gute Balance zwischen Aktionsgeladenen Übungen und Erholungszeit.

Wir werden die Möglichkeiten der Schiessanlage voll ausnutzen, es wird aber auch einige ruhigere Momente geben, während denen man am Strand spazieren oder den Sonnenuntergang geniessen kann. Wir empfehlen es sehr, das wunderschöne Land Südafrika vor oder nach dem Trainingslager weiter zu erkunden und die vielen Attraktionen zu geniessen.

Nächstes Camp: 15. bis 22. Februar 2026

Veranstalter, Organisation und Anmeldung bitte ausschliesslich auf SwisAAA
CHF 800.00
Warteliste
Thailand: Pistol Intensive Camp
Das Pistol Intensive Camp ist dem sportlichen Schiessen mit der Pistole gewidmet.

Die Teilnehmer üben die Grundlagen des Schiessens, Bewegungstechniken, körperliche und geistige Fitness, schwierige Ziele, dynamische Stages und nehmen am Ende der Woche an einem Wettkampf teil.

Das Programm umfasst Unterricht, Coaching, Übungen, Wiederholungen, Sport-Taktik und Tests.

Wir bilden ein kleines Team von Teilnehmern, das während des Camps zusammenbleibt. Wir arbeiten mit lokalen Ansprechpartnern zusammen, um ein optimales Trainingsumfeld und eine insgesamt angenehme Erfahrung zu bieten.

Ziele des Trainingslagers
Im Pistol Intensive Camp werden Sie sowohl Ihre Kenntnisse als auch Ihre Fähigkeiten verbessern.
Sie lernen, wie Sie Ihre Treffer verbessern und wie Sie Zeit sparen können, um Ihr Ergebnis zu optimieren.
Sie werden durch eine Reihe von bewährten Übungen und Drills geführt.

Durch eine sorgfältige Analyse Ihrer Technik und Vorbereitung werden Sie gecoacht, um Ihre Gesamtleistung zu verbessern.
Neben dem Schiessen werden auch körperliche und geistige Fitness, Bewegungseffizienz, Stage-Taktik und Wettkampf-Strategie trainiert.
Die Fortschritte werden kontinuierlich durch spezifische Tests und die Analyse der Ergebnisse gemessen.

Nächstes Camp: 18. bis 25. Januar 2026

Veranstalter, Organisation und Anmeldung bitte ausschliesslich auf SwisAAA
CHF 800.00
Warteliste
Tschechien: Gemeinsam Jagen und Wärmebildferien
WIDSTUD präsentiert in Zusammenarbeit mit VOGT Waffen und Thermfox: Wärmebildferien in Tschechien
Der Markt für Wärmebildkameras wächst stetig – doch welches Wärmebildgerät passt zu Ihren Anforderungen? Mit unseren Wärmebildferien in Tschechien bieten wir Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre Leidenschaft für die Jagd mit modernster Wärmebildtechnik zu verbinden. Gemeinsam mit den Profis von VOGT Waffen und Thermfox stehen Ihnen starke Partner zur Seite.

Jagdferien in Tschechien
Echte Reviererlebnisse, intensive Nächte draussen und ehrliche Jagd auf heimisches Wild – das erwartet Sie in unserem 750 Hektar grossen Revier. Im Fokus steht die Nachtjagd auf Schwarzwild. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch auf Sikawild, Muffel oder Rotwild zu jagen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Schneisen, offenen Wiesen und dichten Fichtenbeständen macht unser Revier besonders reizvoll.
Während Ihrer Jagdferien testen Sie modernste Wärmebildtechnik direkt im Einsatz. Unsere Waffen sind mit hochwertigen Wärmebildzielgeräten von ThermTec und Nocpix ausgestattet – für ein Jagderlebnis auf höchstem Niveau.
Sollten Sie sich nach der Reise für den Kauf eines Geräts entscheiden, erhalten Sie gemäss Abschusspreisliste einen persönlichen Gutschein, den Sie bei VOGT Waffen für ein ThermTec- oder Nocpix-Wärmebildgerät einlösen können.

Genuss & Kultur
Auch der Genuss kommt nicht zu kurz: Sie übernachten im komfortablen Thermfox-Jagdhaus in direkter Nähe zum Revier. Die Verpflegung erfolgt in unserem Partnerrestaurant mit traditioneller tschechischer Küche – inklusive Vollpension und nicht-alkoholischer Getränke. Lassen Sie den Jagdtag entspannt ausklingen – oder nehmen Sie mit neuester Wärmebildtechnik das Wildschwein auf dem Hochsitz ins Visier.
Für Abwechslung zwischendurch lohnt sich ein Ausflug in die nahegelegene Stadt Pilsen – bekannt für ihre Braukunst und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
CHF 899.00