Kurse Jagd

Filtern/sortieren
Filter
CHF
Preis
CHF
CHF
:00 a.m. p.m.
Uhrzeit
:00 a.m. p.m.
:00 a.m. p.m.
Personenanzahl
Wochentag
Kategorie
Laden...
offenes Bedingungsschiessen
2 Kurse
Nutzen Sie die Gelegenheit, den Treffsicherheitsnachweis ganz spontan und ohne Bahnreservation zu absolvieren.

Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Das Angebot steht einmal pro Monat, jeweils am zweiten Donnerstag, zur Verfügung.
CHF 30.00
Drückjagd-Seminar: Fit für die Drückjagd im Schiesskino (mit Andreas BACH)
4 Kurse
Andreas „Anderl“ BACH zählt zu den renommiertesten Experten in ganz Europa rund um das Thema Büchsenschuss. Neben seiner einmaligen Expertise verfügt er über exzellente didaktische Fähigkeiten, sein Wissen als Schiesslehrer an Schützinnen und Schützen aller Altersklassen und Leistungsstufen weiterzugeben.

In einem halbtägigen Seminar gibt er in der WiDSTUD sein Wissen über das instinktive Schiessen auf kurze Distanz auf bewegliche Ziele weiter.
Er vermittelt dabei moderne Schiesstechniken, angepasst an die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen.

ABLAUF
Zunächst erfolgt ein kurzer theoretischer Anteil, wobei speziell auf den richtigen Anschlag, die Schiesstechnik, Zielauffassung und Abzugskontrolle eingegangen wird.

Es erfolgt neben einer Einweisung in Schusswirkung und geeignete Geschosse für die Drückjagd eine umfassende Trockentrainingsanleitung für das Training zu Hause.

Im Schiesskino geht er permanent auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer persönlich ein und korrigiert ggf. unmittelbar Schiessfehler.

Wenn während der Schiessausbildung die Bedingungen für den Schiessnachweis erfüllt werden (davon kann man ausgehen), erhält jeder Teilnehmer selbstverständlich die entsprechende Eintragung ins Schiessbuch. Es können auch die „Wild und Hund Keilernadeln“ absolviert werden.
CHF 289.00
Fangschuss mit Kurz- und Langwaffe (mit Andreas BACH)
3 Kurse
Angefahrenes oder krankgeschossenes Wild muss schnellstmöglich von seinen Leiden erlöst werden. Problematisch sind dabei oft die Hintergrundgefährdung, hervorgerufen durch Abpraller oder Geschosssplitter, und die Wahl des Haltepunktes, da das Wild meist bewegungsunfähig und in unnatürlicher Haltung auf dem Boden liegt bzw. durch die Vegetation nicht gänzlich sichtbar ist - ganz zu schweigen von gefährlichen Situationen durch annehmendes wehrhaftes Wild. In manchen Situationen kann dabei nur eine Kurzwaffe anstatt der vertrauten Büchse eingesetzt werden.
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.

Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen

Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung

Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen

Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
CHF 349.00
Deckung und Trefferlage Ihrer kombinierten Waffe/ Drilling, BBF und Flinte prüfen und justieren
Kennen Sie die Deckung beim Schrotschuss und die Trefferlage von Kugel und Slug/ FLG Ihrer kombinierten Waffe/ Drilling, BBF und Flinte? Ganz abgesehen von der Waidgerechtigkeit ist dies ein spannendes Thema für alle Jäger und Schützinnen.

In der WiDSTUD haben Sie mit diesem Kurs die ideale Gelegenheit, das Trefferbild Ihrer Waffe zu überprüfen und mit einem erfahrenen Büchsenmacher zu analysieren. Durch Munitions- und/ oder Choke-Wechsel können die Trefferbilder verbessert werden.
Falls notwendig, kann der Büchsenmacher im Anschluss weitere entsprechende kostenpflichtige Massnahmen an der Waffe vornehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten).

Der Kurs dauert 120 Minuten. Die Anzahl ist auf 6 Teilnehmenden begrenzt. Jeder kann maximal zwei Waffen (kombinierte Waffe/ Drilling, BBF und Flinte) mit in den Kurs bringen.

Themen:
- Theoretische Einführung in die Waffen, deren Ballistiken sowie die Wirkung von Choke und Munition
- Praktischer Schuss mit der eigenen Waffe und eigener Munition
- Treffpunktlage und Schrotgarbe werden mit einem Experten analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben
- Ausprobieren verschiedener Munitionsarten (nach Vereinbarung und zahlbar vor Ort)
- Wirkung durch Wechseln Ihrer Chokes (bitte alle verfügbaren Chokes und den Schlüssel mitbringen)
- Begleitung und Beratung durch den Büchsenmacher
- Falls die Waffe neu eingestellt werden müssen, kann dies zu den gängigen Tarifen durch den Büchsenmacher umgesetzt werden
CHF 120.00
Jagdlicher Weitschuss (bis 300 m, mit Andreas BACH)
2 Kurse
Neben der Verbesserung der individuellen Schiessfertigkeit steht das Kennenlernen der persönlichen, jagdlich vertretbaren Schussdistanz im Vordergrund. Dabei wird auch auf jeden einzelnen Teilnehmer eingegangen. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Tages präzise auf Entfernungen von 200 bis 300 Meter treffen.

Die Schiessausbildung soll in der praktischen Jagdausbildung nicht zu Weitschüssen verleiten. Es soll lediglich die eigene individuelle Weitschussdistanz herausgefunden werden. Schiessen auf große Distanzen verzeiht keine Fehler, und es wird somit ein Zugewinn an Sicherheit und Präzision gewährleistet.

Ganz nebenbei werden in der praktischen Schiessausbildung noch weitere wichtige Kernpunkte vermittelt:
- beseitigen von (evtl. bekannten) Schiessfehlern
- Abzugstrainig, Schiesstechnik und Waffenkontrolle
- Grundlegendes Verständniss über die jagdliche Ballistik (auch Wundballistik)
- Know How über das An-/ Einschiessen von Waffen (das können Sie danach selbst ohne fremde Hilfe!)
- theoretisches Wissen über Winkelschüsse (Bergauf/ Bergab)
- Material/ Ausrüstungskunde (inkl. Beratung für die eigenen Bedürfnisse)
- Erstellung von Flugbahn und Windkurventabellen für die eigne Jagdwaffe, sowie Überprüfung der Werte im scharfen Schuss

Ablauf:
Nach einer theoretischen Einführung über Besonderheiten bei Weitschüssen (z. B. Einfluss des Windes, Parallaxefehler, Streuung des Laufes), wird zunächst auf 100 Metern geschossen. Je nach Kaliber, Geschoss und Büchse wird mit den dabei ermittelten Daten die Flugbahn Ihres Geschosses bis 300 Meter berechnet. Im folgenden Trainingsschiessen auf 300 Meter blickt Andreas BACH jedem einzelnen Teilnehmer über die Schulter, gibt Hilfestellung und korrigiert Schiessfehler. Das Aufpilzverhalten Ihrer Geschosse und die Ballistik Ihrer Kombination aus Waffe und Munition auf grose Distanz werden veranschaulicht.

Jeder Teilnehmer erhält individuelle Schulungsunterlagen und die ermittelten ballistischen Daten für die eigene Waffe.
CHF 399.00
Jagdschützenmeisterkurs für Jäger/ -innen
Die Anforderungen an das Aufsichtspersonal in Jagd- und Sportschiessanlagen nimmt ständig zu. Zur Überwachung und Durchsetzung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen gehören fundierte Kenntnisse des Waffenrechts, praktische Erfahrungen über die Funktion der verschiedenen Jagdwaffen sowie aktuelles Wissen zu den versicherungstechnischen Belangen.
Eine systematische Ausbildung der Verantwortlichen zur Jagdschützenmeisterin bzw. zum Jagdschützenmeister ist deshalb notwendig und höchst sinnvoll.

In diesem Kurs werden Sie als Aufsichtsperson in einem breiten Spektrum an Themen ausgebildet:

Grundlagen und allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Versicherungstechnische Belange

Waffenkunde:
- Waffenkunde Jagdwaffen
- Umgang mit verschiedenen Jagdwaffen
- Umgang mit Spezialitäten

Waffenrechtliche Vorgaben:
- Tragen und Transport von Waffen
- Aufbewahrung von Waffen und Munition
- Erwerb und Weitergabe von Waffen

Pflichtenheft des Schützenmeisters

Praktischer Einsatz des Schützenmeisters und Postenarbeit
CHF 180.00
Grundkurs Jagd
Sie sind Jagdanwärter/-in und möchten den sicheren Umgang mit Ihrer Jagdwaffe wie auch das Verhalten im Schiessstand festigen?
Mit diesem Kurs vermitteln wir die benötigten Grundkenntnisse zu folgenden Themen:

- Einführung in die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Waffen
- Grundkenntnisse im Waffenrecht
- Allgemeine Standregeln und Verhalten in der Schiessanlage WiDSTUD
- Kenntnisse und Handhabung mit eigener Jagdwaffe

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen
CHF 50.00
Nicht verfügbar
Waffenhandhabung für Jungjäger/-innen
4 Kurse
Die Fertigkeit und Sicherheit im Umgang mit Jagdwaffen stellen in der jagdlichen Ausbildung eine wesentliche Grundlage dar. Im Zuge dieser Ausbildung und als Vorbereitung auf die (Zürcher) Jagdschiessprüfung, bei welcher die Waffenhandhabung als eigenständiges Fach gilt, werden in diesem Kurs folgende Themen behandelt:

- Handhabung und Manipulation an folgenden Waffenarten: Kugelbüchse, Flinte, kombinierte Waffen, Pistole und Revolver
- Deutscher Stecher und Französischer Rückstecher
- Entladen/ Entladekontrolle
- Laufkontrolle
- Wahl des Laufes
- Feststellen des Kalibers
- Sichern/ Entspannen/ Entsichern
- Laden
- Spannen/ Entspannen
- Stechen/ Entstechen
- Anschlagen, Fertigmachen zum Schuss, Abbrechen

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 45.00
Schiessen stehende Scheibe 100 m
4 Kurse
Schiessen auf die 100 m stehende Rehscheibe aus verschiedenen Positionen muss regelmässig geübt werden.
Die Treffsicherheit ist Voraussetzung, um dem Anspruch für einen waidgerechten Schuss gerecht zu werden.

Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und beseitigen bereits eingeschlichene Fehler.
Gewinnen Sie dadurch mehr Sicherheit und verbessern Sie Ihre Schiessfähigkeiten.
Die behandelten Techniken sind an der Zürcher Jagdschiessprüfung prüfungsrelevant.

THEMEN:
- gezielte Atemtechnik
- Schiessen ab Hochsitz
- Kniend angestrichen
- Sitzend angestrichen
- Stehend angestrichen

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Der Kurs wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Schiessen laufendes Schrotblechziel 30 m
4 Kurse
Schiessen auf bewegliche Ziele erfordert Übung und die Trefferlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir zeigen Ihnen, was es alles zu beachten gibt, damit der Schuss sicher und waidmännisch angetragen werden kann.

Technik Kippscheibe:
- Stand des Schützen/-in
- Körperhaltung
- Anschlag
- Augendominanz
- Ablauf Schiessvorgang
- Haltebereich und Schuss
- Nachhalten

Zielgruppe:
Jagdanwärter/-innen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Schiessen laufender Keiler 40 m
4 Kurse
Stehend frei schiessen und dann noch auf ein bewegtes Ziel erfordert einiges an Übung und Schiesstechnik. Der laufende Keiler ist dafür das Basis-Training, um den gezielten Büchsenschuss zu üben. Auf der 40 m bewegten Zielscheibe lernen Sie in diesem Kurs, auf was es ankommt und was es alles zu beachten gibt:

- guter, stabiler Stand und Körperhalten
- Anschlag und Bewegung
- Haltebereich und Zielbereich, Nachhalten
- Abzugskontrolle

Zielgruppe:
Jäger und Jägerinnen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 60.00
Vorbereitung Schiessprüfung
4 Kurse
Zur Vorbereitung auf die Zürcher Jagdschiessprüfung können Sie in diesem Drill-Kurs den Prüfungsablauf eins zu eins absolvieren.

Sie werden auf diesen vier Posten geprüft:
- Waffenhandhabung
- Schiessen 100 m stehende Scheibe (6 Schuss)
- Schiessen laufendes Schrotblechziel 30 m, Fuchs (10 Schuss)
- Schiessen laufender Keiler 40 m (4 Schuss)

Zielgruppe:
- Jagdanwärter/-innen
- Es sind auch Teilnehmende anderer Kantone oder aus dem Ausland willkommen

Teilnehmerzahl:
Es wird in Kleingruppen von 3 bis 4 Teilnehmenden durchgeführt.
CHF 120.00