Fangschuss mit Kurz- und Langwaffe (mit Andreas BACH)
Fangschuss mit Kurz- und Langwaffe (mit Andreas BACH)
Zeitraum
Personenanzahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Termine
Sa 27.09.2025, 15:00 - 20:00
1 Tag
CHF 349.00
inkl. gesetzl. MwSt.
So 29.03.2026, 09:00 - 14:00
1 Tag
CHF 349.00
inkl. gesetzl. MwSt.
So 20.09.2026, 09:00 - 14:00
1 Tag
CHF 349.00
inkl. gesetzl. MwSt.
Beschreibung
Angefahrenes oder krankgeschossenes Wild muss schnellstmöglich von seinen Leiden erlöst werden. Problematisch sind dabei oft die Hintergrundgefährdung, hervorgerufen durch Abpraller oder Geschosssplitter, und die Wahl des Haltepunktes, da das Wild meist bewegungsunfähig und in unnatürlicher Haltung auf dem Boden liegt bzw. durch die Vegetation nicht gänzlich sichtbar ist - ganz zu schweigen von gefährlichen Situationen durch annehmendes wehrhaftes Wild. In manchen Situationen kann dabei nur eine Kurzwaffe anstatt der vertrauten Büchse eingesetzt werden.
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.
Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen
Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung
Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen
Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.
Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen
Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung
Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen
Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
Kosten & Hinweise
Kosten:
CHF 349,00
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir verweisen auf unsere AGB unter www.widstud.ch/agb
Dauer:
300 min.
Ausrüstung:
inkl. Schiessstandmiete und Schiessinstruktor
nicht enthalten: Lang- und Kurzwaffe, 2 Ersatzmagazine/ Speedloader für die Kurzwaffen, 1-2 Magazintaschen, Holster (Schulterholster, bei denen die Läufe nach hinten zeigen sind nicht erlaubt), Gewehrriemen (Langwaffe), Gehörschutz, Schiessbrille
Leihwaffen und andere Ausrüstung nach Absprache möglich.
Munition:
Jeder Teilnehmer benötigt ca. 100 Schuss Kurzwaffen- und 20 Schuss Langwaffenmunition
CHF 349,00
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir verweisen auf unsere AGB unter www.widstud.ch/agb
Dauer:
300 min.
Ausrüstung:
inkl. Schiessstandmiete und Schiessinstruktor
nicht enthalten: Lang- und Kurzwaffe, 2 Ersatzmagazine/ Speedloader für die Kurzwaffen, 1-2 Magazintaschen, Holster (Schulterholster, bei denen die Läufe nach hinten zeigen sind nicht erlaubt), Gewehrriemen (Langwaffe), Gehörschutz, Schiessbrille
Leihwaffen und andere Ausrüstung nach Absprache möglich.
Munition:
Jeder Teilnehmer benötigt ca. 100 Schuss Kurzwaffen- und 20 Schuss Langwaffenmunition
Beschreibung
Angefahrenes oder krankgeschossenes Wild muss schnellstmöglich von seinen Leiden erlöst werden. Problematisch sind dabei oft die Hintergrundgefährdung, hervorgerufen durch Abpraller oder Geschosssplitter, und die Wahl des Haltepunktes, da das Wild meist bewegungsunfähig und in unnatürlicher Haltung auf dem Boden liegt bzw. durch die Vegetation nicht gänzlich sichtbar ist - ganz zu schweigen von gefährlichen Situationen durch annehmendes wehrhaftes Wild. In manchen Situationen kann dabei nur eine Kurzwaffe anstatt der vertrauten Büchse eingesetzt werden.
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.
Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen
Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung
Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen
Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
Bei den meisten Jägern liegt der Schwerpunkt im jagdlichen Übungsschiessen bei der Langwaffe. Für die Schiessausbildung mit der Kurzwaffe bleibt kaum mehr Zeit. Das Seminar richtet sich daher an alle Jäger und angehende Jäger zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, die die „Lücke Fangschuss“ schliessen wollen, und genauso an jene, die Interesse an einer professionellen Grundlagenausbildung im Kurzwaffenschiessen haben.
Theorieteil (ca. 60 Minuten):
- Haltepunkt (Shot Placement)
- Treffpunktabweichung durch die Visierlinienüberhöhung (Offset)
- Wirkung von Munition im Wildkörper
- Ausrüstungskunde (Waffen, Pistole vs. Revolver, Führigkeit vs. Visierlinie, Holster, Gewehrriemen und vieles mehr)
- Waffensicherheit und Handhabung insbesondere bei Kurzwaffen
- Schiessregeln und Sicherheitsbelehrung für das Schiessen
Praxisteil (ca. 60 min):
- Trockentraining mit Kurzwaffe: Handhabung, Stand, Griff, Ziehen aus dem Holster
- Simulierte Schussabgabe zur Verbesserung des Abzugsverhaltens und der Trefferleistung
Schiessausbildung (ca. 180 min):
Grundlagen Kurzwaffe
- Präzisionsschuss und Folgeschuss statisch 5-15m
- Drills zur Steigerung der Feuergeschwindigkeit (3-15m)
- Schussabgabe aus dem Holster unter Zeitdruck und in verschiedenen Anschlägen
Grundlagen Büchse
- Ermitteln des Offset aus den Langwaffen
- Sonderanschläge, um Haltepunktabweichungen beim Nahschuss auszugleichen
Kosten & Hinweise
Kosten:
CHF 349,00
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir verweisen auf unsere AGB unter www.widstud.ch/agb
Dauer:
300 min.
Ausrüstung:
inkl. Schiessstandmiete und Schiessinstruktor
nicht enthalten: Lang- und Kurzwaffe, 2 Ersatzmagazine/ Speedloader für die Kurzwaffen, 1-2 Magazintaschen, Holster (Schulterholster, bei denen die Läufe nach hinten zeigen sind nicht erlaubt), Gewehrriemen (Langwaffe), Gehörschutz, Schiessbrille
Leihwaffen und andere Ausrüstung nach Absprache möglich.
Munition:
Jeder Teilnehmer benötigt ca. 100 Schuss Kurzwaffen- und 20 Schuss Langwaffenmunition
CHF 349,00
Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Wir verweisen auf unsere AGB unter www.widstud.ch/agb
Dauer:
300 min.
Ausrüstung:
inkl. Schiessstandmiete und Schiessinstruktor
nicht enthalten: Lang- und Kurzwaffe, 2 Ersatzmagazine/ Speedloader für die Kurzwaffen, 1-2 Magazintaschen, Holster (Schulterholster, bei denen die Läufe nach hinten zeigen sind nicht erlaubt), Gewehrriemen (Langwaffe), Gehörschutz, Schiessbrille
Leihwaffen und andere Ausrüstung nach Absprache möglich.
Munition:
Jeder Teilnehmer benötigt ca. 100 Schuss Kurzwaffen- und 20 Schuss Langwaffenmunition
Zeichen verbleibend